News
Summer School in Shanghai
This September, Amy and Sascha were two of 40 selected applicants that participated in the International Centre for Primate Brain Research’s (ICPBR) Summer School in Shanghai, China, where the school’s focus was non-human primates in systems neuroscience. This jam-packed week included lectures from speakers from across the globe, presenting their work in areas such as NHP models of brain disorders, receptor architectonic mapping of the macaque brain, and investigation into number neurons, just to name a few. They even heard from our very own Kristine Krug, where she delivered a brilliant lecture on our lab’s research into perceptual decision-making regarding 3D stimuli, and the cortical circuits that underly this process. Also in the mix was a Brain States Forum moderated by Alison Abbott, and seminars that fostered discussions surrounding NHP public outreach and engagement, computational neuroscience methods, and fMRI analysis techniques. Sascha and Amy also gained insightful feedback on their own research through their poster presentations, and connected to students with closely-aligned research. A key highlight of the school was the opportunity to tour round the newly-established ICPBR and their cutting-edge facilities!
Primate Cognitive Neuroscience Summer School in Bad BevensenNeue Seite
Amy and Nadine attended the Primate Cognitive Neuroscience Summer School in Bad Bevensen this July. During the two weeks, they heard from a variety of speakers, covering topics ranging from visual attention, perception and consciousness, decision-making in space and time, and the neural control of reaching and reflexes. They engaged in round-table discussions that centred on ethics and public outreach in NHP research, refinements of common NHP research methods, and different strategies of animal training and enrichment. The two also presented their own work through posters: Nadine outlined her PhD project plan, which will use chemogenetics to analysis the role of the pulvinar in visual decision-making, whilst Amy presented her ongoing analysis of network connectivity in the resting brain of monkeys lacking the primary visual cortex.
This summer school was an invaluable learning and networking opportunity, both through lectures and discussions, but also through canoeing and a Lüneburg city tour!
First Bachelor in Biomedical Sciences students arrive in Magdeburg
October 2024: New English-speaking Bachelor of Science degree in Biomedical Sciences, led by Kristine Krug, starts at the OVGU Magdeburg. The first students have just arrived to learn the principles of mammalian biology from molecules to systems. They will be taught in lectures and labs and can specialise in Neuroscience, Immunology and Cell Biology.
https://www.ovgu.de/Presse+_+Medien/Pressemitteilungen/PM+2024/Mai/PM+38_2024-p-139184.html
Sascha presented her work at SFN in Chicago
October 2024: Sascha presented at SFN in Chicago her research on the connections from the pulvinar nuclei to different divisions of the parietal cortex.
Claire passed her PHD
July 2023: Claire just passed her DPhil viva voce examination in Oxford. Well done for all her hard work and many congratulations!
New PhD Student
Danielle Sams awarded Stipend from the Studienstiftung des deutschen Volkes.
Congratulations to Danielle Sams who has started with us her doctoral project investigating how spatio-temporal patterns of electrical and optical stimulation shape the dynamics of neural processing and perception funded by the Studienstiftung des deutschen Volkes (German National Scholarship Foundation).
Marie Skłodowska-Curie Postdoctoral Fellowship Award
Congratulations to Dr. Corentin Gaillard for being awarded a Marie Skłodowska-Curie Postdoctoral Fellowship for his project COGSTIM in our group! With this project, Corentin will be investigating the functional neuronal networks that support the balance between perceptual flexibility and stability in primate visual areas, by using a combined approach of dense electrophysiological recording with online (real-time) decoding of neuronal correlates of the subject's perceptual choice, based on adaptive machine-learning algorithms to dynamically shape visual perceptions. The results of this project will offer a first step towards the future development of rehabilitative therapeutic protocols, as well as innovative brain-machine interfaces.
Visiting Professorship at Oxford University
Prof. Kristine Krug has been appointed as a Visiting Professor in Neuroscience at the University of Oxford for the next three years. The title has been conferred on her by the University's Medical Sciences Board in recognition of her important contributions towards the successful and fruitful collaboration between her and the University of Oxford. Kristine is looking forward to deepening her scientific collaborations with her colleagues at Oxford.
Wie das Gehirn unsere Wahrnehmung steuert
GUERICKE ermöglicht Wissenshungrigen und Forschungsbegeisterten einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. In dem jährlich erscheinenden Forschungsmagazin erwarten alle Interessierten unter anderem informative Interviews, spannende Hintergrundberichte und Wissenschaftlerportraits.
The brain basis of blindsight
It’s often said that nature reveals her inner workings through her mistakes. What Kristine Krug discovered recently is no exception, and could give us new insights into what “blindsight” might really be, as she explains to Chris Smith…
eLife Episode 59: Brain basis of blindsight
This month, the blind monkey that lacks a visual cortex but can still see, the bee-hunting wasps that use a gas cloud to keep harmful fungi at bay, adaptive optics that can image blood vessels of all sizes in the eye, the new field of palaeoshellomics, and how to mix a family with a scientific career ...
Exzellenzberufung: Heisenberg-Professur für die Universität Magdeburg
Die international renommierte Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Kristine Krug ist an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg auf eine „Heisenberg-Professur“ berufen worden. Diese, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG finanzierte Exzellenzberufung hat zum Ziel, ein neues Forschungsgebiet innerhalb einer wissenschaftlichen Schwerpunktsetzung der Universität zu etablieren.
„Ich habe mich für die Universität Magdeburg entschieden, weil ich hier innerhalb des Schwerpunktes Neurowissenschaften exzellente Kollegen und in Deutschland und eine einmalige Infrastruktur für meine Arbeit gefunden habe“, so die Neurowissenschaftlerin, die für die neue Aufgabe von der Universität Oxford nach Magdeburg kommt. „Außerdem hat mir und meiner Familie Magdeburg als eine interessante und wachsende Stadt mit viel Geschichte und Wissenschaft sehr gut gefallen. Ich hoffe, dass sich die Folgen des Brexits für die europäischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Großbritannien in Grenzen halten und die Freizügigkeit der Menschen nicht eingeschränkt wird. Ich freue mich darauf, meine Forschung an der Uni Magdeburg weiterführen und weiterentwickeln zu können.“
Professorin Krug wird ab 1. August 2019 die Professur in Magdeburg antreten und am Institut für Biologie der Universität Magdeburg in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Neurobiologie Magdeburg LIN Wahrnehmungs- und Entscheidungsprozesse im Gehirn von Primaten erforschen. In den nächsten Jahren wird sie erforschen, wie das Gehirn fortlaufende visuelle Sinneseindrücke wahrnimmt, diese auswertet und daraus Entscheidungen ableitet. Im Zentrum ihrer Forschung stehen Fragen danach, welche konkreten Eindrücke und Reize entscheidend für unser Handeln sind oder welche Dynamik diesen neurobiologischen Prozessen zugrunde liegt.
Antworten darauf sucht die Neurowissenschaftlerin, indem sie die Kommunikation von Gehirnzellen nichtmenschlicher Primaten bei der visuellen Wahrnehmung und Verarbeitung der Informationen untersucht. Um den Zusammenhang zwischen visueller Wahrnehmung und den daraus folgenden Entscheidungen zu verstehen, analysiert sie die Aktivitätsmuster einzelner Nervenzellen während der Entscheidungsprozesse.
Welche Faktoren beeinflussen unsere Wahrnehmung und unsere Entscheidungen?
Langfristig möchte Prof. Krug sogenannte Neuroprothesen für die Hirnrinde entwickeln. Diese Implantate an der Schnittstelle zwischen Gehirn und Computer sollen dann einen verlorengegangenen Sehsinn - zumindest teilweise - künstlich ersetzen können.
Darüber hinaus möchte die Wissenschaftlerin entschlüsseln, welche Bedeutung äußere Einflüsse wie Belohnung oder das soziale Umfeld auf unsere alltägliche Wahrnehmung und unser Entscheidungsverhalten haben. Insbesondere wird sie analysieren, welche Veränderungen dabei mit auftretenden psychischen Störungen einhergehen. Prof. Krug konnte in Studien nachweisen, dass psychisch unauffällige Kinder mit 12 Jahren systematisch die Meinung anderer in ihre Entscheidungsprozesse integrieren; das heißt - wie auch bei Erwachsenen - beeinflusst und verändert das soziale Umfeld ganz erheblich die Entscheidungsfindung der Jungen und Mädchen. Autistische Kinder hingegen entwickeln diese Tendenz nicht und entscheiden daher im Experiment unabhängiger, akkurater und faktenbasierter.
Kurzvita Prof. Dr. Kristine Krug
In Deutschland aufgewachsen, schloss Prof. Dr. Kristine Krug 1994 ihr Physiologiestudium und 1997 ihre Promotion an der britischen Universität Oxford ab und arbeitete anschließend am Max-Planck-Institut für Biologische Kybernetik in Tübingen. Von 1998 bis 2001 ging sie zurück nach England und forschte als Wellcome Trust Postdoctoral Scientist an der Universität Oxford. Anschließend wurde sie dort für ein prestigeträchtiges Royal Society Dorothy Hodgkin Fellowship ausgewählt, mit dem sie ihre eigene Forschergruppe startete. Seit 2005 bis zum Antritt der Heisenberg-Professur an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg war sie zunächst 10 Jahre lang ein Royal Society University Research Fellow, danach Associate Professor of Neuroscience an der Universität Oxford.
Die Heisenberg-Professur der DFG ist nach dem deutschen Physiker Werner Heisenberg benannt, der im Alter von 31 Jahren den Nobelpreis für Physik erhielt. Das Förderprogramm richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die alle Voraussetzungen für die Berufung auf eine Langzeit-Professur erfüllen.